Ab Saison 2023/24 stellen sich die bisherigen Spielgemeinschaften SG Siddinghausen-Weine und die SG Harth-Weiberg neu auf und gehen fortan im Seniorenspielbetrieb als SG Oberes Almetal 23 an den Start.
Die Motivation zur Erweiterung der Spielgemeinschaftslösung basiert auf einem vorausschauenden Agieren der Vereinsverantwortlichen, um den Entwicklungen und Herausforderungen im Amateurfußball, insbesondere in ländlichen Regionen, frühzeitig zu begegnen. „Es ist das erklärte Ziel, dass wir allen Fußballern unserer 4 beteiligten Vereine mittel- bis langfristig die Möglichkeiten bieten wollen, in ihren Heimatvereinen nach ihrem persönlichen Leistungsvermögen, Fokus und Freundeskreis kicken zu können“, erläutern die Vorsitzenden einhellig. „Den demographischen Wandel sowie ein vielfältigeres Freizeitangebot als vor vielen Jahren sind Faktoren, deren Auswirkungen wir in rückläufigen Spielerzahlen seit einiger Zeit verstärkt wahrnehmen. Auf diese Negativtrends wollen wir rechtzeitig Antworten finden und alternative Lösungswege gehen.“
Vorausgegangen zur neuen Spielgemeinschaftskonstellation SG Oberes Almetal 23 sind vielzählige, vertrauensvolle Gespräche der Vereinsvertreter, in denen die jeweiligen strategischen Ausrichtungen und Herausforderungen diskutiert wurden. „Wir haben schnell festgestellt, dass wir in den Themen sehr deckungsgleich unterwegs sind“, berichtet Friedbert Decker als 1.Vorsitzender des SV BW Siddinghausen. Über verschiedene Arbeitsgruppen wurde eine Vielzahl an Handlungsfeldern bearbeitet und entscheidungsreif aufbereitet, so dass zur neuen Spielzeit 2023/24 die neue Spielgemeinschaft gerüstet ist, die dann in Summe 3 Seniorenmannschaften (1 x Kreisliga B, 2 x Kreisliga C) ins Rennen schicken wird.
Die Namensfindung „SG Oberes Almetal 23“ bietet dabei für alle Beteiligten die größte Schnittmenge und regionale Identifikation. Die Intensivierung der Zusammenarbeit ist in dem Kontext jedoch nicht gänzlich neu. Im Jugendbereich arbeiten die 4 Vereine inklusive des HSV Hegensdorf seit vielen Jahren zusammen.
Comments